Filmclub goes DOC

Dokumentarische Filmreihe mit Gästen und Gesprächen
Die öffentliche Filmreihe „Filmclub goes DOC“ wirft aus der Sicht von Regie, Bildgestaltung, Montage und Redaktion einen Blick hinter die Kulissen verschiedener Dokumentarfilmproduktionen.
An insgesamt vier Terminen zeigen wir ausgewählte Dokumentarfilme und gehen im anschließenden Gespräch mit den eingeladenen Filmschaffenden der Frage nach, welche Bedeutung jedes Gewerk bei der Entstehung der gezeigten Filme hatte.

Den Auftakt macht der Regisseur Florian Opitz mit der dokumentarischen Serie Capital B. Im anschließenden Filmgespräch werden wir auf die Besonderheiten von seriellem Erzählen im Dokumentarfilm eingehen.
DI 14.11.2023, 19.00 Uhr, LUX
Capital B – dokumentarische Serie
Zu Gast: Regisseur Florian Opitz
Trailer: www.youtube.com/watch?v=yxwOGw0iwFk
MI 15.11.2023, 10.00 – 12.30
Masterclass mit Florian Opitz (LUX) für Studierende
Um Anmeldung wird gebeten bei Prof. Erik Winker
Am Dienstag den 28.11.2023 widmen wir uns der Montage im Dokumentarfilm. Im Anschluss an den Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ von Regisseurin Steffi Niederzoll sprechen wir mit Editorin Nicole Kortlüke über den kreativen Prozess im Schnittraum.
DI 28.11.2023, 19.00 Uhr, LUX
Sieben Winter in Teheran, Regie: Steffi Niederzoll
Zu Gast: Editorin Nicole Kortlüke
Trailer: www.youtube.com/watch?v=z_bpHBFv1So
MI 29.11.2023, 10.00 – 12.30
Masterclass mit Nicole Kortlüke (LUX) ) für Studierende.
Um Anmeldung wird gebeten bei Prof. Erik Winker
Am Dienstag den 12. Dezember 2023 wird es um die Rolle der Redaktion bei der Entstehung von Dokumentarfilmen gehen. Im anschließendem Filmgespräch mit der ZDF/Arte-Redakteurin Kathrin Brinkmann schauen wir uns die besonderen Entstehungsbedingungen des Dokumentarfilms „100 Millionen Views“ von Regisseur Itamar Rose an.
DI 12.12.2023, 19.00 Uhr, LUX
100 Millionen Views, Regie: Itamar Rose
Zu Gast: ZDF/ARTE-Redakteurin Kathrin Brinkmann
www.programm.ard.de/TV/arte/100-millionen-views/eid_287241940468996
Den Abschluss der Reihe bildet der Dokumentarfilm „On The Other Side Of The River“ von Regisseurin und Kamerafrau Antonia Kilian. Der Film wurde 2022 mit dem Deutschen Filmpreis (Lola) ausgezeichnet. Mit ihr werden wir über die besonderen Entstehungsbedingungen des Films in einem ehemals von der IS besetzten Gebiet im Norden Syriens sprechen und über die Arbeit als Ein-Frau-Team.
DI 09.01.2024, 19.00 Uhr, LUX
On The Other Side Of The River
Zu Gast: Regisseurin und Kamerafrau Antonia Kilian
Trailer: www.youtube.com/watch?v=yd4p3Zcx62Q
MI 10.01.2023, 10.00 – 12.30
Masterclass mit Antonia Kilian (LUX) für Studierende.
Um Anmeldung wird gebeten bei Prof. Erik Winker
„Filmclub goes DOC – Dokumentarische Filmreihe mit Gästen und Gesprächen“ ist eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Mediengestaltung und des Studiengangs Zeitbasierte Medien der Hochschule Mainz.