Zum Inhalt springen
Home

LUX Pavillon

Warenkorb
Veranstaltung · Ausstellung

HOME&OFFICE?

Research design of a prototyped system for the sustentable upcycling of 1950-70’s social housing to get contemporary care&working space.

Die Wohnungstypologien der Nachkriegszeit (1950 – 1970) sind wegen fehlender Instandhaltung, was auch mit dem Kontext ihrer Erbauung in der Nachkriegszeit zusammenhängt, veraltet. Sie erfüllen nicht mehr die Anforderungen heutiger Wohn- und Nachhaltigkeitsstandards, sind aber großer Bestandteil deutscher Städte. Die Anpassung dieser bereits bestehenden Wohnungen an neue Familien- und Arbeitsmodelle ist dringend notwendig und wünschenswert: einerseits um durch kostengünstige und leistungsfähige architektonische Umbauten ihre Energieeffizienz zu verbessern und sie für die wachsende Bevölkerung erschwinglich zu machen, und andererseits, um dem Wohnraummangel nachhaltig entgegenzuwirken.

Das Forschungsprojekt untersucht, im Rahmen von Upcycling und Sanierungsmaßnahmen von Siedlungen aus der Nachkriegszeit, die Schaffung und Anpassung eines Raumes für Homeoffice und Pflege, der an die spezifischen Situationen jeder Typologie angepasst werden kann.
Diese einjährige Forschungsinitiative in Mainz sieht verschiedene Typologien in der Berliner Siedlung als Fallbeispiel vor. Dabei wird der Entwurf eines im Innenraum liegenden Prototyp-Systems untersucht, der in die bestehenden Wohnungen eingesetzt wird. Dieser wird mit neuer Haustechnik ausgestattet und ermöglicht energetischen Sanierungsmaßnahmen. Dadurch werden die bestehenden Wohnräume an die heutigen Bedürfnisse für Homeoffice und heimische Pflege angepasst und die wirtschaftliche, energetische und wartungsbezogene Leistung verbessert.

Die Ausstellung wird mit einem Wissenschaftlichen Seminar eröffnet, bei dem verschiedene Aspekte des Upcycling und Sanierungsmaßnahmen von Siedlungen aus der Nachkriegszeit beleuchtet werden. Hierfür haben wir sowohl nationale als auch internationale Expert:innen eingeladen, uns kurze Einblicke in Ihre Arbeiten zu geben.

Wissenschaftliches Seminar:
17:00 Uhr
Prof. Dr. Marta Pelegrín – Begrüßung 

17:15  Uhr 
Dr. Lisa Kaufmann – «Anpassung und Verdichten: Strategien und Handlungsansätze für den Bestand der Nachkriegsmoderne» 
Prof. MCs. Arch. Fernando Pérez Blanco, Frankfurt University of Applied Sciences – «small-big transformations» 
Prof. Dr. Samuel Domínguez Amarillo, Universidad de Sevilla 
Prof. Dr. Marta Pelegrín – Vorstellung Forschungsarbeit «HOME&OFFICE?» 

19:00    
Ausstellungseröffnung bei Wein und Snacks

Projektleitung: Prof. Dr. Marta Pelegrín
Interne Kooperationen: BIM Labor; Prof. Thomas Giel

Externe Kooperationspartner: Wohnbau Mainz GmbH; E.T.S. A. Universidad de Sevilla

AUSSTELLUNG FORSCHUNGSPROJEKT LEHRE & FORSCHUNG.
Möglich gemacht durch den Innovationsfonds der Präsidentin: Förderung von Forschungs- bzw. Transferprojekten zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen.

Weitere Projekte des Architekturinstituts
Zur Studiengangsseite der Fachrichtung Architektur
@hsm.architektur