Direkt zum Inhalt wechseln
Home

LUX Pavillon

Warenkorb
Veranstaltung · Event vor Ort und online

interposed

Ein Symposium zur Gestaltung von Kommunikation aus interdisziplinärer Perspektive

Was sind die Qualitäten des Design im Bezug auf zukünftige Kommunikationsprozesse?

Design ist eine Interdisziplin. Die Zusammenarbeit mit anderen Wissenszweigen ist eines ihrer zentralen Charakteristika. Doch welche Funktionen besitzt Design innerhalb dieser Beziehungen? Ausgehend von der Wahrnehmung als Tätigkeit im Bereich der Ästhetik gibt es maßgebende Qualitäten, die bisher wenig herausgestellt wurden. Für eine genauere Verortung der Disziplin in einer sich verändernden (Arbeits-) Welt ist eine klare Benennung dieser Potenziale substanziell zur Begründung eines neuen Selbstverständnisses.

Das Symposium dient der Betrachtung medialer Kommunikationsprozesse. Es gilt, Kommunikationsdesign sowohl von den Rändern als auch aus der Perspektive anderer Disziplinen zu betrachten. Theoretische Konzepte und kritische Denkansätze stehen dabei im Vordergrund. Dazu sind Expert*innen aus Philosophie, Kulturwissenschaften, Journalismus, Kunst, Literatur, kultureller Vermittlung und Design geladen. Ziel ist es, Logiken und Zwänge von Verständigungsprozessen zu analysieren, zu sortieren und Design darin (neu) zu positionieren.

Geladenen Positionen:
Orit Halpern — Digitale Kulturen & gesellschaftlicher Wandel (Dresden)
Nina Paim — Gestaltung, Vermittlung & Kuration (Porto)
Mara Recklies — Philosophie (Berlin)
Anja Neidhardt-Mokoena — Designforschung und Gender Studies (Umeå)
Lisa Baumgarten — Kritische Designvermittlung und Kulturwissenschaft (Berlin)
Sandra Groll — Designforschung & Systemtheorie (Hamburg)
Jörg Scheller — Kunstgeschichte & Publizistik (Zürich)
Philipp Sälhoff — Politische Kommunikation (Berlin)
Tim Holland — Literatur und Literaturvermittlung (Berlin)
Marion Kliesch — Gestaltung & Vermittlung (Braunschweig/Halle)
Franziska Morlok — Gestaltung & Vermittlung (Berlin)

Das Symposium findet hybrid statt. 
Die Teilnahme ist kostenlos.

Teilnahme vor Ort: Eine Anmeldung ist aus Gründen der Platzkapazität erforderlich.
Ab Montag, den 2. Oktober 2023, 18:30 Uhr ist es möglich, online einen Platz im LUX zu reservieren. Der Link zur Anmeldung wird dann auf www.interposed.de zur Verfügung stehen.

Teilnahme online: Das Symposium wird per Zoom übertragen. Für die digitale Teilnahme ist keine Voranmeldung erforderlich. Der Link zur Übertragung wird an den Symposiumstagen auf der Website des Symposiums verfügbar sein

Weitere Informationen erfolgen über die Projektseite sowie über den Instagram-Kanal des Symposiums.

Studiengangsseite Kommunikationsdesign

Fotos: Moritz Bräuer

Rückblick

Vom 18. bis 19.10.2023 fand das Symposium „interposed — Die Gestaltung von Kommunikation aus interdisziplinärer Perspektive“ im LUX Pavillon der Hochschule Mainz statt. Über 200 Teilnehmende nahmen an der Veranstaltung der Fachrichtung Kommunikationsdesign digital oder vor Ort teil. Die zentrale Frage der Tagung lautete: Was sind die Qualitäten des Designs in Bezug auf zukünftige Kommunikationsprozesse? Ausgehend von der Wahrnehmung als Tätigkeit im Bereich der Ästhetik wurden dabei weitere maßgebende Qualitäten herausgearbeitet. Für eine genauere Verortung der Disziplin in einer sich verändernden (Arbeits-) Welt wurden diese Potenziale näher benannt.

Das Symposium diente der Betrachtung medialer Kommunikationsprozesse. Es galt, Design sowohl von den Rändern als auch aus der Perspektive anderer Disziplinen zu betrachten. Theoretische Konzepte und kritische Denkansätze standen dabei im Vordergrund. Dazu waren Expert*innen aus Philosophie, Kulturwissenschaften, Journalismus, Kunst, Literatur, kultureller Vermittlung und Design geladen. Ziel war es, Logiken und Zwänge von Verständigungsprozessen zu analysieren, zu sortieren und Design darin (neu) zu positionieren.