Zum Inhalt springen
Home

LUX Pavillon

Warenkorb
Veranstaltung

Potentiale! Revitalisierung von Bestandsimmobilien

Studierende der Fachrichtung Innenarchitektur der Hochschule Mainz stellen sich dem gesellschaftlich-wirtschaftlichen Wandel der Städte und entwickeln vorausschauende Konzepte für die Revitalisierung von Bestandsgebäuden.

Im Rahmen des Praxisprojektes des 3. und 4. Fachsemesters haben sich Studierende über drei Semester hinweg intensiv mit den Themen Demographischer Wandel, Digitalisierung, Veränderungen im persönlichen Einkaufsverhalten und Umnutzung von überholten Gebäudetypologien auseinander gesetzt und neue Konzepte und Ideen entwickelt, die dazu beitragen, den Städten neue Attraktivität zu verleihen und die proaktiv dem Leerstand von Gewerbeimmobilien entgegenwirken können.


Die Konzepte sind teils ungewöhnlich, teils unvoreingenommen, spiegeln so die Vorstellungen der nachfolgenden Generation und setzen wertvolle Impulse für Entscheider. Für uns bieten sie den Anlass, gesellschaftlich-wirtschaftliche Themen über den Weg einer innenarchitektonisch motivierten Projektentwicklung in größere Zusammenhänge zu setzen und eine Diskussion über die drängende Reformation von Stadt und Raum anzustoßen.

Onlinehandel, aktuelle Auswirkungen der Corona-Pandemie, Überalterung der Gesellschaft, Generationswechsel und Digitalisierung deuten darauf hin, dass man sich in vielen innerstädtischen Lagen von der klassischen Trennung zwischen Gewerbe, Handel und Wohnen trennen muss und damit auch zwangsläufig von den damit verbundenen stadtbildprägenden Gebäudetypologien.

Die Projektergebnisse der Studierenden werden in einer großen Ausstellung im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz präsentiert.

BEGLEITENDE VERANSTALTUNG

Begleitend dazu findet am 13. April 2022 um 17:00 Uhr eine Podiumsdiskussion statt.

Einlass: 16:00 Uhr

Beginn: 17:00 Uhr

Moderiert wird die Veranstaltung von Björn Hekmati (Leitung Zentrum Baukultur). Diskussionsteilnehmer*innen sind Fachleute zu den Themen Veränderungspotentiale, Stadtteilkultur, Nachhaltigkeit, Relevanz, Qualität und Zukunft:

Verantwortliche Dozent*innen: Prof. Lutz Büsing, Prof. Alexa Hartig